Prof. Dr. Jacob Thiessen
Professor für Neues Testament
Bücher
Die Stephanusrede Apg. 7,2–53 untersucht und ausgelegt aufgrund des alttestamentlichen und jüdischen Hintergrundes, Nürnberg: VTR, 1999, 250 S. (Dissertation)
Biblische Glaubenslehre. Zentrale Themen der Bibel systematisch erklärt, Nürnberg: VTR, 3., erweiterte Auflage 2022 (1. Auflage 2004), 365 S.
Der 1. Korintherbrief. Eine Auslegung für die Gemeinde, Nürnberg: VTR, 2004, 280 S.
Israel und die Gemeinde. Die Wiederherstellung Israels – eine hermeneutische und exegetische Herausforderung, Hammerbrücke: jota Publikationen, 4. Aufl. 2010 (1. Aufl. 2007), 216 S.
Hermeneutik der Bibel. Grundlagen für die Auslegung und Anwendung der Bibel. Ein offenbarungstheologischer Standpunkt, Hammerbrücke: jota Publikationen und Riehen: Immanuel, 9., erweiterte Aufl. 2023 (1. Aufl. 2009), 352 S.
Die Auferstehung Jesu in der Kontroverse. Hermeneutisch-exegetische und theologische Überlegungen (Studien zu Theologie und Bibel 1), Wien u. a.: LIT, 2009, 184 S.
Gott hat Israel nicht verstoßen. Biblisch-exegetische und theologische Perspektiven in der Verhältnisbestimmung von Israel, Judentum und Gemeinde Jesu (Edition Israelogie 3), Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2010, 239 S.
Gottes Gerechtigkeit und Evangelium im Römerbrief. Die Rechtfertigungslehre des Paulus im Vergleich zu antiken jüdischen Auffassungen und zur Neuen Paulusperspektive (Edition Israelogie 8), Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2014, 241 S.
Die umstrittenen Paulusbriefe – Abschriften und Fälschungen? Intertextuelle, literarkritische und theologische Studien (Studien zu Theologie und Bibel 19), Wien u. a.: LIT, 2016, 446 S. (mit zwei Ergänzungen von Rüdiger Fuchs auf den Seiten 259–347 und 373–387)
Schöpfung und Menschenwürde. Grundlegende exegetische Ansätze zu Ehe und Homosexualität, Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft, 2017, 96 S.
Mit Harald Seubert: Auf den Spuren des Apostels Paulus in Griechenland. Historischer, philosophischer und theologischer Reisebegleiter, Ansbach: Logos Editions, 3. erweiterte Aufl. 2020 (1. Aufl. 2018), 176 S.
Auf Jesu Spuren im Heiligen Land. Ein historischer und theologischer Reisebegleiter, Ansbach: Logos Editions, 3., erweiterte Aufl. 2020 (1. Aufl. 2018), 260 S.
Paulus als Lehrer der christlichen Gemeinden. Eine Theologie der neutestamentlichen Paulusbriefe, Nürnberg: VTR, 2019, 493 S.
Auf den Spuren der Apostel Paulus und Johannes in Kleinasien. Ein historischer und theologischer Reisebegleiter. Mit Beiträgen von Harald Seubert und Christian Stettler auf S. 229–273, Ansbach: Logos Editions, 2021, 302 S.
Die Johannesoffenbarung. Eine Verständnishilfe mit biblischen und außerbiblischen Hintergrund- und Paralleltexten sowie kurzen Kommentaren zu den einzelnen Abschnitten und Versen (Beiträge zum besseren Verständnis biblischer Texte 1), Ansbach: Logos Editions Science, 2. Aufl. 2023 (2022), 256 S.
Das Matthäusevangelium. Eine Verständnishilfe mit biblischen und jüdischen Hintergrund- und Paralleltexten sowie kurzen Kommentaren zu den einzelnen Abschnitten und Versen (Beiträge zum besseren Verständnis biblischer Texte 2), Ansbach: Logos Editions Science, 2023, 368 S.
Einleitung in das Neue Testament. Ein Lehrbuch, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024 (in Vorbereitung)
Mit Benjamin Kilchör und Assaf Zeevi: Auf biblischen Spuren in Jordanien. Ein historischer und theologischer Reisebegleiter, Ansbach: Logos Editions, 2024 (in Vorbereitung)
Hebräischer Wortschatz des Alten Testaments und der Mischna. Ein alphabetisches Verzeichnis – ergänzt mit wurzelverwandten Wörtern aus dem Alten Testament, der Mischna und dem modernen Hebräisch, Nürnberg: VTR, 2024 (in Vorbereitung)
Die jüdische Mischna und das jüdische Neue Testament. Neutestamentliche Texte im Vergleich zur Mischna und weiteren antiken jüdischen Texten, 2024 (in Vorbereitung)
Herausgebertätigkeit
Mitherausgeber der Reihe „Studien zu Theologie und Bibel“ (STB), Wien u. a.: LIT (seit 2008)
Kontroversen in der synoptischen Frage. Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien, Hammerbrücke: Jota und Riehen: Immanuel, 2., erweiterte Aufl. 2011 (1. Aufl. 2010), 285 S.
Die Apostelgeschichte des Lukas in ihrem historischen Kontext – drei Fallstudien. Mit Beiträgen von Marius Reiser, Alexander Weiß und Jacob Thiessen (Studien zu Theologie und Bibel 10), Wien u. a.: LIT, 2013, 152 S.
Mit Harald Seubert: Die Königsherrschaft Jahwes. Festschrift zur Emeritierung von Herbert H. Klement (Studien zu Theologie und Bibel 13), Wien u. a.: LIT, 2015, 388 S.
Das antike Judentum und die Paulusexegese. Mit Beiträgen von Jörg Frey, Günter Stemberger und Jacob Thiessen (Biblisch-Theologische Studien 160), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2016, 139 S.
Mit Christian Stettler, Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth. Historisch-kulturelle und theologische Aspekte (Biblisch-Theologische Studien 187), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 183 S.
Herausgeber der Reihe „Beiträge zum besseren Verständnis biblischer Texte“ (BzbVbT), Ansbach: Logos Editions Sience (seit 2022)
Aufsätze (Auswahl)
Die Auferstehung Jesu historisch betrachtet. Eine Stellungnahme zu G. Lüdemann, in: Fundamentum 4/1996–2/1998, insg. 97 S.
Der neutestamentliche Kanon, in: Theologische Handreichung und Information 24, 4/2008, S. 2–12.
Die synoptische Frage – Eine Einführung, in: Jacob Thiessen (Hg.), Kontroversen in der synoptischen Frage. Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien, Hammerbrücke: Jota, 2. Aufl. 2011, S. 9–12.
Zur Geschichte der synoptischen Frage, in: Jacob Thiessen (Hg.), Kontroversen in der synoptischen Frage. Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien, Hammerbrücke: Jota und Riehen: Immanuel, 2. Aufl. 2011, S. 13–24.
Fuchs‘ Deuteromarkusthese versus Zweiquellentheorie, in: Jacob Thiessen (Hg.), Kontroversen in der synoptischen Frage. Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien, Hammerbrücke: Jota und Riehen: Immanuel, 2. Aufl. 2011, S. 36–50.
Die synoptische Frage – Eine farbliche Darstellung mit Textvergleichen, in: Jacob Thiessen (Hg.), Kontroversen in der synoptischen Frage. Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien, Hammerbrücke: Jota und Riehen: Immanuel, 2. Aufl. 2011, S. 89–108.
Auf der Suche nach der Wahrheit in der synoptischen Frage, in: Jacob Thiessen (Hg.), Kontroversen in der synoptischen Frage. Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien, Hammerbrücke: Jota und Riehen: Immanuel, 2. Aufl. 2011, S. 181–216.
Zu Verfasserschaft und Datierung der synoptischen Evangelien, in: Jacob Thiessen (Hg.), Kontroversen in der synoptischen Frage. Standpunkte, Untersuchungen und Lösungsansätze zur Entstehung der ersten drei Evangelien, Hammerbrücke: Jota und Riehen: Immanuel, 2. Aufl. 2011, S. 217–268.
Zorndemonstration Gottes mit Heilsabsicht? Zur Problematik der Syntax und der Bedeutung von Römer 9,22-23, in: Filología Neotestamentaria 23 (2010), S. 147–182.
Paulinische versus jüdische und hellenistische Anthropologie? Zur Frage nach dem grundsätzlichen Verständnis von Röm 7,7-25, in: European Journal of Theology 21 (2012), S. 17–34.
Firstfruits and the Day of Christ’s Resurrection. An Examination of the Relationship between the “third day” in I Cor 15:4 and the “Firstfruit” in I Cor 15:20, in: Neotestamentica 46.2 (2012), S. 379–393.
Die Rezeption neutestamentlicher Schriften im 1. Clemensbrief und in den Ignatiusbriefen, in: Sven Grosse/Herbert Klement (Hg.), Für eine reformatorische Kirche mit Biss. Festschrift Armin Sierszyn (Studien zu Theologie und Bibel 9), Wien u. a.: LIT, 2013, S. 289–314.
Die Stephanusrede im Kontext des hellenistischen Judentums, in: Jacob Thiessen (Hg.), Die Apostelgeschichte des Lukas in ihrem historischen Kontext – drei Fallstudien (Studien zu Theologie und Bibel 10), Wien u. a.: LIT, 2013, S. 29–130.
Gerechtfertigt, aber wovon? Sünde und Erlösung im Römerbrief: eine Anfrage an die „Neue Paulusperspektive“, in: Bibel und Gemeinde 3/2014, S. 37–52.
Demut als christliche Lebensweise. Eine Studie zu den Paulusbriefen in ihrem hellenistischen und biblischen Kontext, in: European Journal of Theology 24:1 (2015), S. 5–18.
„Deine Königsherrschaft komme …“ (Mt 6,10a). Die Bitte Jesu im Kontext der jüdischen Endzeit-Erwartungen und des Matthäusevangeliums, in: Jacob Thiessen/Harald Seubert (Hg.), Die Königsherrschaft Jahwes. Festschrift zur Emeritierung von Herbert H. Klement (Studien zu Theologie und Bibel 13), Wien u. a.: LIT, 2015, S. 143–174.
Bibel und Irrtumslosigkeit, in: Daniel Facius (Hg.), Der Bibel verpflichtet. Mit Herz und Verstand für Gottes Wort, Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft, 2015, S. 99–124.
Die Rechtfertigung aus Gnade und der Lohngedanke bei Paulus, in: Jacob Thiessen (Hg.), Das antike Judentum und die Paulusexegese. Mit Beiträgen von Jörg Frey, Günter Stemberger und Jacob Thiessen (Biblisch-Theologische Studien 160), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2016, S. 95–130.
Jesu Vollmacht und der Auftrag, alle Nationen zu Jüngern zu machen (Mt 28,18-20), in: Stefan Schweyer/Jürg Buchegger (Hg.), Christozentrik. Festschrift zur Emeritierung von Armin Mauerhofer (Studien zu Theologie und Bibel 13), Wien u. a.: LIT, 2016, S. 135–148.
Die christliche Lebensweise und ihre Begründung nach den Paulusbriefen, in: Stefan Felber (Hg.), Erkennen und Lieben in der Gegenwart Gottes. Festschrift für Werner Neuer zum 65. Geburtstag (Studien zu Theologie und Bibel 18), Wien u. a.: LIT, 2016, S. 173–182.
Der Dionysoskult und die „Zungenredner“ in Korinth, in: Jacob Thiessen/Christian Stettler (Hg.), Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth. Historisch-kulturelle und theologische Aspekte (Biblisch-Theologische Studien 187), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, S. 77–113.
Der Antichristus in der Bibel im jüdischen und altkirchlichen Kontext, in: A. Späth (Hg.), Antichrist, Endzeit und die Gemeinde Jesu, Ansbach: Logos Editions, 2023 (in Redaktion).
Zeitenwende – Heilsgeschichtliche Erwartungen zur Zeit Jesu, in: Diakrisis 44.1 (März 2023), S. 14–24
[Stand: August 2023]